Mensch oder Maschine? Die Zukunft der Arbeit wissenschaftlich gestalten

Dieses Video zeigt einen KI-Avatar von Prof. Dr. Kai Reinhardt

Digitale Transformation, KI und Plattformökonomie revolutionieren die Arbeitswelt. Wie können Unternehmen diese Herausforderungen systematisch und evidenzbasiert bewältigen? Als Professor für Betriebswirtschaftslehre, HR und Organisation an der HTW Berlin entwickle ich wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze, die Technologie, Organisation und Kompetenzen zukunftsorientiert integrieren.

Expertise

Evidenzbasierte Forschung für die digitale Wirtschaft

Als internationaler Forscher analysiere ich die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen, Märkte und Kompetenzen. Mein Forschungsspektrum umfasst Plattformökonomie, datengetriebene Innovation, digitale Führungskonzepte sowie die Balance zwischen Datenschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

Mit meinem Lehrbuch Digitale Transformation der Organisation (Springer, 2020) habe ich als Pionier der digitalen Transformation wissenschaftlich fundierte Modelle entwickelt, um die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Es war das erste Lehrbuch seiner Art, das Management-Studierende an das Thema heranführt

  • Plattformökonomie, hybride Arbeitsmodelle und Digital Operations Excellence: Systematische Ansätze zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung

  • Digitale Führung und Kompetenzentwicklung: Evidenzbasierte Trainingsprogramme, die Führungskräfte auf die digitale Ära vorbereiten

  • KI-basierte Neudefinition von Jobprofilen: Kompetenzmodelle wie der Sales Future Skills Navigator, entwickelt auf Basis jahrelanger Forschung

  • Über mich und meine Erfahrungen

    Werdegang, Forschungsschwerpunkte und wissenschaftliche Vision.

  • Wissenschaftliche Publikationen

    Monographien und Fachartikel zur digitalen Transformation

  • Fachvorträge und wissenschaftliche Workshops

    Analysen zu aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt

Neueste Erkenntnisse: Skill-Management für Pharma 4.0

Bereiten Sie Ihre Pharma-Teams für die digitale Ära vor. Unser neuer Artikel im Journal of Pharmaceutical Engineering (March/April 2025) stellt ein Framework vor, das Kompetenzlücken schließt und Effizienz steigert – für eine zukunftssichere Workforce.

Neuerscheinung: Wissenschaftliche Monographie

Zukunftskompetenzen für Ihren Vertrieb

Mein neues Buch Zukunftskompetenzen im Vertrieb präsentiert ein empirisch validiertes Modell der notwendigen Fähigkeiten für Vertriebs-Teams in der digitalen Ära. Basierend auf dem Future Skills Sales Kompetenzmodell – dem ersten wissenschaftlich fundierten Modell speziell für den Vertrieb – erläutert es evidenzbasierte Ansätze zur Vorbereitung Ihres Teams auf die Herausforderungen der digitalen Transformation.

Warum Future Skills?

Das Buch entdecken

Das Kompetenzmodell

Aktuelle Einblicke aus meinem Blog

Blog

Forschungskooperationen und Praxispartnerschaften

Diese Unternehmen vertrauen auf meine Expertise

Von Arbeitsmarkt-Analysen bis Zukunftskompetenzen: In Kooperation mit Studierenden sowie Forschungsteams entwickle ich wissenschaftlich fundierte Lösungskonzepte für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt. Zu meinen Kooperationspartnern zählen führende Unternehmen und Organisationen:

BASF ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
Coca Cola ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
iad ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
Bombardier ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
dm drogerie ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
NQA ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
Now-Gmnh ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
Deutsche Bahn ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
SAP ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
Mercedes ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
Axel Springer ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt
DKB ist Forschungspartner von Prof. Dr. Kai Reinhardt

Wissenschaftliche Expertise für Ihr Projekt

Bereit, die digitale Transformation evidenzbasiert zu gestalten? Ob forschungsgestützte Organisationsentwicklung oder wissenschaftlicher Impulsvortrag für Ihr C-Level-Event – ich freue mich auf den fachlichen Austausch und eine mögliche Zusammenarbeit.