Mythos der digitalen Transformation: „Wir brauchen mehr Data Scientists“

Unternehmen suchen immer mehr Data Scientists Ein weiterer Mythos, der besonders gern in Personalmanagement-Kreisen kultiviert wird, ist die Geschichte vom erfolgreichen digitalen Transformieren durch mehr Kompetenzen im Datenmanagement und Data Science. So fordern mehr und mehr Verantwortliche von Unternehmen, die sich in der digitalen Transformation befinden, mehr ausgebildete Datenwissenschaftler – so genannte Data Scientists – […]
HTW Rethink Talent 2019: Ist die künstliche Intelligenz das Ende des Personalmanagements?

Wer braucht in einer KI-Zukunft noch HR und Personaler? Haben Sie sich als Personalverantwortlicher, HR Business Partner oder Weiterbildungsexperte auch schon einmal gefragt, wie lange Sie und Ihr Job im Personalmanagement Ihres Unternehmen nach Einführung all der klugen KI-basierten Algorithmen und Big Data überhaupt noch gebraucht werden? Diese Frage beschäftigt mehr und mehr die Menschen, […]
Die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz

Die dunkle Seite der KI ist gefährlich: Radikalisierung, Rassismus,
„Die DNA der Organisation steht unter digitalem Dauerbeschuss“ – Interview mit Prof. Reinhardt über Cloud Transformation

Folgendes Interview durfte ich im Januar 2019 mit der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema „Cloud Transformation führen. Mehr dazu wird es in meinem Vortrag im März auf den Cloud Business Days 2019 in Olten geben. Quelle: FHNW Schweiz. 17. Januar 2019 «Die Organisation wird zwar technisch erneuert, die Strukturen, Prozesse, Führungssysteme bleiben aber auf dem Niveau […]
Langeweile als Instrument zur produktiven Kompetenzentwicklung

Zat Rana schreibt in seinem Post „The Most Important Skill Nobody Taught You“ (medium.com, 16.07.2018) über eine Fähigkeit, die Menschen zum Lernen bitter nötig haben: Langeweile. Da wir verlernt haben, Langeweile zu ertragen, ist seiner Ansicht nach die Fähigkeit verloren gegangen, außerhalb der eigenen kleinen Arbeits-/ Lebens-Umgebung und Welt zu denken und neue Ideen zu entwickeln. […]
Verändert AI die Kompetenzen im Finance Management – Prof. Reinhardt im Interview auf digitalmag.com

Glauben Sie auch, dass in einigen Jahren Roboter und Algorithmen die Arbeitswelt zum Großteil übernehmen werden? Wenn ja, dann gehören Sie zu den Anhängern der digitalen Dystopie, die aktuell in aller Munde ist. Bei dieser Idee geht es darum, dass Maschinen und Algorithmen einen Großteil der standardisierten und später auch der intellektuell hochwertigeren Arbeiten (der […]
Digital Leadership prägt schon heute die Praxis

Eine Studie des Learning Consortiums for Creative Economy belegt das Ende des traditionellen Führungsverständnis mit Hierarchie, Statusdenken und Abteilungsgrenzen. Neue Aspekte der Leadership 2.0, wie Autonomie, Vernetzung, Digitalität usw. gewinnen an Wichtigkeit.
Digitale Transformation im Leadership-Management

In diesem Beitrag von Prof. Dr. Kai Reinhardt geht es um die digitale Transformation im Leadership-Management. Es ist wichtig, Leadership-Programme neu zu denken und digital zu designen, um einen langfristigen Erfolg in der Führungskräfteentwicklung im digitalen Zeitalter zu realisieren.
Selbstfahrende Autos werden zum Arbeitsplatz

Wer an autonomes Fahren denkt, hat Bilder von glücklichen Menschen im Hinterkopf, die sich, durch den Computer gesteuert, mit ihrem Auto, ohne selbst in den Verkehr eingreifen zu müssen, von einem Ort zum anderen kutschieren lassen: Kein Stau, keine Drängler oder Radfahrer, die einen beim Tagträumen auf dem Weg zur Arbeit stören. Weniger psychische Belastungsproben […]
We are truly slaves to the algorithm

Der EdgeRank von Facebook ist in letzter Zeit in aller Munde. Immer wieder wird davon berichtet, wie einseitig medial und perfide Facebook angeblich die Nachrichten, die im Newsfeed erscheinen, steuert und damit unser aller Meinungsbild verändert. So sorgte vor nicht allzu langer Zeit bei Gizmodo ein Leak eines ehemaligen Facebook-Mitarbeiters für Aufregung, der behauptete, die Anzeige von […]