Bunte Welt der menschlichen Beziehungen

Eine Studie der Boston University klärt uns auf: In sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram & Co., entscheidet vor allem die Zugehörigkeit der Abneigung bestimmter sozialer Standpunkte über  die Stabilität des Netzwerks. Grund dafü ist, dass ein Online-Netzwerk als ein soziales Systeme, ähnlich wie Familien, Gesellschaften etc. angesehen werden kann. In diesen Netzwerk überlagern viele kleine Interessengemeinschaften das eigene soziale […]

Paradox der digitalen Transformation

Angesichts der immer komplexer werdenden digitalen Landschaft denken viele Entrepreneure, Strategen und Unternehmensplaner laut über die Vorteile der innovativen, digitalen Transformation nach. Das Ziel, das sich in vielen Köpfen festsetzt, ist vor allem die Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen zu beschleunigen um vor allen eines zu erreichen: disruptive Geschäftsmodelle die möglichst neue und bisher unerkannte strategische Ergebnisse bescheren. Wichtig dabei ist: alles […]

Network Navigator:: Wie eine Organisation vernetzt lernt

In einem Beitrag von Simon Terry stieß ich auf einen interessanten Gedanken, der im Rahmen der Diskussion rund um die vernetzte Organisation oftmals übersehen wird. Terry fragt nach den “Übersetzern” in der Organisation und bezieht sich damit auf die Frage, wie das Mindset und die Sprache von Experten harmonisiert werden können, die übergreifend über Abteilungen hinweg […]

Boom der Online-Lernplattformen

Online-Lernplattformen sind in Mode. Es gibt Online-Lernplattformen für Senioren, für Haustierbesitzer oder Hobbyköche. Im schulischen Alltag in Deutschland steckt der Umgang mit virtuellem Lernformen noch in den Kinderschuhen. Die Engländer sind, was die digitale Lernagenda betrifft, den Deutschen nun wieder einmal einen weiten Schritt voraus. Im Rennen um die digitale Weltherrschaft fügen die Engländer nun ein neues Puzzle-Stück hinzu, […]

Big Brother lässt grüßen: Neues geosoziales Universum entsteht

In der Infografik von  Jess3  ist wunderbar zu erkennen, worum der Kampf im Moment Social Media Universum tobt: Location Based Service heißt die neue Magie. Anbieter wie  Google, Microsoft, Foresquare und Skype ringen um die Gunst der Kunden, ihre mobilen Services und Apps denen der Konkurrenz vorzuziehen. Dabei sind nicht nur klassische Mailanbieter wie Yahoo […]

Productivity-Tools für Usability Design

Eine interessante Entwicklung der heutigen Methoden der Web-Entwicklung ist es, dass selbst dieser Bereich durch die Individualisierung der Prototyping-Möglichkeiten liberalisiert wird. Waren es bis vor wenigen Jahren noch Designer, UI-Experten und Web-Developer, die die Art und Weise der Frontendentwicklung mitbestimmten, wird durch diverse Möglichkeiten und Toolset diese Arbeit mehr und mehr auf einzelne, unabhängige Einflussnehmer […]

Netzwerk visualisieren mit Linkedin Maps

Nach drei Jahren Testbetrieb stellt Linkedin offenbar sein Visualisierungs-Tool ein. Auf der Website verkündet der Konzern: InMaps is being discontinued on September 1, 2014, so we can focus on developing new ways to visualize your professional network. Please check out the LinkedIn Help Center if you have any questions. And don’t forget to download your InMap by August […]

Leaky World – Online-Spiel für Verschwörungstheoretiker

Wie in 10 Tagen ein ganz passables Spiel entstehen kann, kann der geneigte Wikileaks-Fan und Assange-Groupie auf www.molleindustria.org betrachten. Dort haben ein paar Wikileaks-Enthusiasten ein Netzwerk-Spiel entwickelt, mit dem die weltweite Verschwörung gegen Wikileas für jeden spiel- und damit erlebbar wird. Alles was man beherrschen muss ist etwas die englische Sprache sowie die Tatstatur. Die Philosophie […]

Neue Marktstudie: „Kollaborieren oder Kollabieren?“

Neue Marktstudie: „Kollaborieren oder Kollabieren?“ Aktuelle Umfrage bestätigt: Zunehmende Projektarbeit senkt Arbeitsproduktivität von Managern und Wissensarbeitern. Online Collaboration-Werkzeuge und Enterprise 2.0-Organisation sollen Abhilfe schaffen. Mind hat hierzu eine Online-Befragung von über 150 Managern aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen in Deutschland durchgeführt, um der Frage nachzugehen, ob die aktuellen IT-Werkzeuge aus Entscheider- und Nutzersicht die Anforderungen an […]