
Kompetenzmanagement in der Praxis.
Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Mit vielen Praxisbeispielen.
3. vollständig überarbeitete Auflage, Gabler Verlag 2018, ISBN: 978-3-658-16871-1
Die Krux mit der Kompetenz
Wenn bei Mitarbeitern exzellent und gezielt Kompetenzen für die Wertschöpfung aufgebaut werden sollen, stellt sich oft die Frage: Wie geht das? Neue Mitarbeiterkompetenzen versprechen nicht nur langfristige Wettbewerbsvorteile. Sie sind vor allem in Zeiten der Digitalisierung ein wichtiger Garant für das Überleben von Firmen, Mittelständlern und Organisationen. Doch für viele Entscheider ist der richtige Umgang mit Kompetenzmodellen, Kompetenzbeschreibungen und Kompetenzentwicklung oft eine schier unlösbare Herausforderung
Ziele im Kompetenzmanagement
Erwartet wird oft, dass durch schnelle Lösungen Mitarbeiter besser auf unsichere Zeiten durch gezielten Aufbau neuer Fähigkeiten vorbereitet werden. Damit sollen sie handlungsfähiger werden und die Performance sich im Unternehmen verbessern. Auf der anderen sollen aber auch neue strategische Kompetenzfelder erschlossen werden. In unserer 3. Auflage liefern wir dazu einen praktischen Leitfaden, wie sich Entscheider im Kompetenzdschungel zurechtzufinden. Auf rund 340 Seiten geben wir einen Einblick in Strategien, Lösungen und Praxisbeispiele des strategischen Kompetenzmanagements. Wir beschreiben, wie Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen mit den Kompetenzen ihrer Mitarbeiter systematisch umgehen, diese identifizieren, nutzen, entwickeln und absichern.
Digitalisierung kompetent meistern
Gerade in Zeiten der Digitalisierung wird es wichtig zu verstehen, welche Lösungen die Digitalisierung im Kompetenzmanagement mit sich bringt und welche Tools den Umgang mit Kompetenzen erleichtern. Aus diesem Grund geben wir in der neuen dritten Auflage einen speziellen Einblick in die Welt des digitalen Kompetenzmanagements. Wir zeigen, warum Kompetenzmanagement gerade für eine erfolgreiche digitale Transformation wichtig ist und wie Kompetenzaufbau und -anwendung und der agilen Wirklichkeit miteinander verschmelzen.
Aus der Praxis, für die Praxis
In unserem Buch bieten wir zudem viele praktische Tipps, Checklisten und Tools für Entscheider, um mit komplexen Probleme im Talent-Sourcing, Kompetenzvernetzung und -planung mit neuen IT-Tools lösen können. Das Buch richtet sich vor allem an Manager aus Geschäftsführung, HR und Organisationsentwicklung. Hilfreich sind vor allem die vielen Praxisbeispiele. Wir zeigen auf, welche Lösungen und Werkzeuge andere Unternehmen erfolgreich einsetzen, wie ZF Friedrichshafen, DB Netz AG, Raiffeisen, Siemens oder bei Hilti.
Die Autoren

Bibliographische Angaben
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Gabler Verlag, Springer
Seitenzahl: XVI, 342
Anzahl der Bilder und Tabellen: 59 schwarz-weiß Abbildungen
Themen: Kompetenzmanagement, Personalentwicklung, strategisches Management, Organisationsentwicklung
Vorschau
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.