Kompetenzmanagement in der Praxis: Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Mit vielen Praxisbeispielen

Kompetenzmanagement in der Praxis

Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln.

Dieses Buch beschreibt, wie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Verbände - Organisationen in allen Formen - die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter systematisch erkennen, nutzen, entwickeln und sichern können.

Es gibt einen klaren Überblick über die Theorien und Modelle, die zum Verständnis und zur Beschreibung von Kompetenzen verwendet werden, sowie über deren praktische Anwendung. Das Buch enthält viele Beispiele aus der Praxis, darunter Einblicke von Experten auf diesem Gebiet, die bereits Projekte implementiert haben. Es geht auch auf die individuelle Perspektive ein, die eigene Kompetenzbiografie aktiv zu gestalten. Das Buch ist ein Nachschlagewerk für alle, die verstehen wollen, was Kompetenzen sind, wie Organisationen sie einsetzen und wie sie am besten entwickelt werden können.

Buchkapitel auf einen Blick

  • Im Kapitel geht es darum, warum Kompetenzen die Grundlage für Agilität und Handlungsfähigkeit von Menschen und Institutionen sind. Wir erfahren, was die Aufgaben und Ziele des Kompetenzmanagements sind, wie die digitale Transformation das Kompetenzmanagement verändert, wie das Kompetenzmanagement der Zukunft im Zusammenspiel der vielen verschiedenen Akteure funktionieren wird. Ein Beispiel zeigt, wie die ZF Friedrichshafen AG ihr Skills- und Kompetenzmanagement gestaltet.

  • In diesem Kapitel wird erläutert, was wir unter Kompetenz verstehen, wie Kompetenzen entstehen und wie sich Kompetenzen von anderen Konzepten wie "Wissen" und "Bildung" unterscheiden. Es behandelt auch die Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Kompetenzen fördern, wie sie formuliert, strukturiert, validiert und anerkannt werden können. Schließlich geht es in diesem Kapitel um die Bedeutung von Kompetenzen in der Gesellschaft heute und in der Zukunft.

  • In diesem Kapitel geht es um praxiserprobte Lösungen für typische Kompetenzprobleme, die sich aus der Strategie, aus der beruflichen Neuorientierung oder aus der Personalauswahl und dem Projektmanagement ergeben können. Sie erfahren, wie Sie Experten identifizieren und wie Sie Kompetenzen über Generationen von Mitarbeitern sichern können. Es werden Checklisten und Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung von Kompetenzmanagement erläutert.

  • Dieses Kapitel befasst sich mit Instrumenten für das Kompetenzmanagement. Der Kompetenzpass ist ein standardisiertes Kurzformular, das zur Dokumentation von Kompetenzen verwendet werden kann. Kompetenzraster, -profile, -räder oder -matrizen können die Kompetenzen einzelner Mitarbeiter und Teams visualisieren. Digitale Abzeichen sind ein Versuch, informelles, selbstgesteuertes Lernen anzuerkennen. Eine Kompetenzkarte bietet einen Überblick über das in Organisationen oder Netzwerken vorhandene Wissen. Skill-based Routing ist ein Werkzeug, das vor allem für die Verwaltung und kompetenzbasierte Koordination von Anrufströmen im Unternehmen eingesetzt wird.

  • In diesem Kapitel geht es um die Faktoren, die für die erfolgreiche Planung und Durchführung eines Kompetenzmanagement-Projekts wichtig sind. Wie man die Mitarbeiter umfassend einbindet und für das Kompetenzmanagement gewinnt. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden müssen. Wie man zu einem geeigneten Kompetenzmodell und einem überschaubaren Kompetenzkatalog kommt. Welche Anforderungen an Softwarelösungen und Webanwendungen gestellt werden

  • In diesem Kapitel geht es darum, wie sich die Nutzung von Kompetenzen im digitalen Zeitalter entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf neuen Trends liegt. Wir werden uns mit den Chancen beschäftigen, die digitale Technologien für Unternehmen und Organisationen eröffnen, und diskutieren, wie sich die Rahmenbedingungen verändern und wie Unternehmen die digitale Transformation bereits nutzen. Um dies zu veranschaulichen, werden wir uns anschauen, wie sich das Berufsbild des Controllers bei der Hilti AG in den letzten Jahren zum Business Partner gewandelt hat. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie die wirtschaftliche Verwertung von Kompetenzen nicht isoliert betrachtet werden sollte, wenn man ein breiteres Konzept von Bildung betrachtet.

Mitautoren

  • Prof. Dr. Klaus North ist Mitautor im Buch

    Prof. Dr. Klaus North

    lehrt Lehrt internationale Unternehmensführung an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain. Er verfügt über lange Praxiserfahrung aus der Beratung

  • Prof. Dr. Kai Reinhardt ist Mitautor im Buch

    Prof. Dr. Kai Reinhardt

    ist Professor für BWL, Personal und Organisation an der HTW Berlin. Seit Anfang der 2000er Jahre forscht er zu anwendungsorientierten Fragestellungen rund um das Kompetenzmanagement

  • Dr. Barbara Sieber-Suter ist Mitautorin

    Dr. Barbara Sieber-Suter

    war von 2003 bis 2014 Dozentin am Institut Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule der FHNW in der Schweiz. Sie entwickelte ein Kompetenzmanagementsystem für Lehrpersonen

„Der Autor hier scheint verstanden zu haben, was Unternehmen aktuell bewegt und was zukünftig wichtig wird. Aus meiner Sicht ein klasse Beitrag zur hoch aktuellen Diskussion.“

– Stefan B., Amazon

Was die Leser sagen

„Praxisnah und wirklich empfehlenswert.
Man bekommt einen guten Überblick zum Thema Kompetenzmanagement und besonders spannend waren für mich die Praxisbeispiele.“

– MD, Amazon