Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität

Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement

Das Buch widmet sich dem Thema, wie wirtschaftliche, personelle oder auch technologische Chancen durch die Anpassung von Organisationskompetenzen erreicht werden können. Es beschreibt detailliert, wie wirtschaftlicher und sozialer Wandel Organisationen beeinflusst und beschreibt neue Ansätze für den Umgang mit Veränderungen.

Das Buch richtet sich an Managementstudenten sowie an Fachleute aus dem Bereich der Organisationsforschung. Es gibt einen umfassenden Überblick über das Management von Veränderungen und beschreibt neue Modelle aus Sicht des strategischen Kompetenzmanagements für den Umgang mit komplexen Veränderungsmustern.

Buchkapitel auf einen Blick

  • Im Kapitel geht es um die Vielseitigkeit von Umweltveränderungen und deren Einfluss auf die Organisationsentwicklung. Das Ziel ist es, die Beziehung zwischen Kompetenzentwicklung und Umweltveränderungen besser zu verstehen. Der theoretische Ansatz besteht in einer teilweisen Durchsicht der vorhandenen Literatur zu relevanten Themen, die wiederum empirische Belege aus verschiedenen Disziplinen nutzt: Managementstudien, Psychologie, Soziologie und Wirtschaft. Wir haben drei Megatrends identifiziert, von denen wir glauben, dass sie Organisationen derzeit beeinflussen: Globalisierung, Ökonomisierung und kulturelle Vielfalt/Gleichheit (Claringbould & Haslam 2008)..

  • Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Methodik zur Entwicklung kompetenzbasierter Methoden. Insbesondere wird dargelegt, wie Umweltveränderungen identifiziert werden und wie die Planung einer Intervention deren Ablauf beeinflusst. Der methodische Rahmen kombiniert Wissen aus verschiedenen Bereichen des Kompetenzmanagements und der soziotechnologischen Organisationswissenschaft.

  • Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie sich Veränderungen im internen und externen Umfeld von Organisationen auf deren Kompetenzstruktur auswirken. Die Analyse der internen Umweltveränderungen zeigt ein verändertes normatives Kompetenzverständnis, selbstorganisatorische Kompetenzstrukturen, konzeptionelle Konflikte zwischen Macht und Kompetenz sowie ein verändertes Verständnis von individueller Kompetenzentwicklung aufgrund von Konflikten zwischen bestehenden Wissensarbeitsstrukturen und neuen Kompetenzen. Die Analyse der externen Umweltveränderungen zeigt, dass organisatorische Kompetenzen durch demographische Entwicklungen, strukturelle Veränderungen durch Wissensarbeit, veränderte ökonomische Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft sowie veränderte Mobilität von Wissen und Kompetenz beeinflusst werden.

  • In diesem Teil werden die Ergebnisse genutzt, um Typologien von Veränderungen der verschiedenen Aspekte zu erstellen, die sich aus disruptiven Technologien ergeben. Damit wird ein erster Schritt zum Verständnis und zur Vorhersage der Zukunft ermöglicht. Die Typologien ermöglichen eine umfassende Beschreibung der möglichen Veränderungspotenziale, mit denen disruptive Technologie auf bestehende Wertschöpfungsprozesse trifft.

  • Das Buch endet mit einem Überblick, warum Kompetenzmanagement als wirksames Mittel zur Steigerung der Leistung von Unternehmen im Kontext der Nachhaltigkeit wichtig ist. Es wird gezeigt, dass die Einführung von Kompetenzmanagement auf verschiedenen Ebenen in einem großen Industrieunternehmen zu einer Verbesserung der Umweltpraktiken führt. Auf der Grundlage der Ergebnisse und Diskussionen werden Bereiche für weitere Forschung identifizieren, die die hier vorgestellten Ergebnisse verbessern könnten: