In meinem Blog poste ich regelmäßig Ideen und Upates aus der Welt der digtialen Transformation. Mit Klick auf den RSS-Feed können Sie den Blog bequem zum Beispiel direkt mit dem RSS-Reader Ihres Chrome-Browsers abonnieren.

EINE KI-GESTÜTZTE WEITERBILDUNGSDATENBANK FÜR DIGITALE KOMPETENZEN.
REGIO-learn, ein KI-gestütztes Weiterbildungsprojekt, unterstützt KMU-Mitarbeitende bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen. Entdecken Sie mit Prof. Reinhardt, wie KI die Personalentwicklung revolutioniert.

DIGITAL TRANSFORMATION UND DER GREAT RESET: WIE REALISTISCH IST KLAUS SCHWAB'S VISION?
"Great Reset" nach COVID-19: Klaus Schwab fordert den Übergang zum Post-Kapitalismus. Wie realistisch ist diese Vision einer post-industriellen Gesellschaft? Erfahren Sie mehr über die Potenziale und Herausforderungen dieser Transformation.

RETTEN UNS DIE “DATA SCIENTISTS“? DER MYTHOS VOM DATENHELDEN IN DER DIGITALISIERUNG.
Sind Data Scientists die Helden der Digitalisierung? Entdecken Sie die wahre Rolle von Datenexperten in der digitalen Transformation und warum ein umfassender Wandel mehr als nur technische Fähigkeiten erfordert.

CLOUD-TRANSFORMATION UND ORGANISATORISCHE DNA: EIN FRISCHER BLICK MIT PROF. REINHARDT
Erfahren Sie, wie Cloud-Transformationen die organisatorische DNA verändern und warum "Cloud Leadership" für die Zukunft von Unternehmen entscheidend ist. Entdecken Sie Prof. Reinhardts Einblicke in diesem Interview.

MITBESTIMMUNG IM KOMPETENZMANAGEMENT – WORAUF KOMMT ES AN
Das Thema Mitbestimmung ist automatisch dann wichtig, sobald es im Unternehmen einen Betriebsrat gibt. In deutschen Unternehmen ist das die Regel. Schaut man in die Schweiz, pressiert dieses Thema weniger (die Schweizer unter Ihnen wissen sicher, was ich damit meine). In der Beratungspraxis bei der Einführung eines Kompetenzmanagement aber erlebt man häufig, wenn es zur Frage der Mitbestimmung kommt, die Meinungen sowohl auf Arbeitgeberseite als auch auf Seite der Arbeitnehmervertreter häufig per se vorgefestigt sind.

ERWICON 2018: PROF. REINHARDT SPRICHT ÜBER DIGITALES KOMPETENZMANAGEMENT
Unternehmen, die heute nicht in der Lage sind, den Ansprüchen an digitale Strukturen, Prozesse und Organisationen gerecht zu werden, gefährden maßgeblich ihre Zukunft. Der Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften in Deutschland ist Realität. Warum gerade der deutsche Mittelstand unter Druck gerät, warum KMUs die Fähigkeiten der nächsten Generation fürchten sollten und wie ein strategisches Kompetenzmanagement in Zeiten der Digitalisierung einen Beitrag leisten kann, ist Thema der Keynote von Prof. Reinhardt auf dem erwicon Wirtschaftskongress 2018.

VERÄNDERT AI DIE KOMPETENZEN IM FINANCE MANAGEMENT – PROF. REINHARDT IM INTERVIEW AUF DIGITALMAG.COM
Glauben Sie auch, dass in einigen Jahren Roboter und Algorithmen die Arbeitswelt zum Großteil übernehmen werden? Wenn ja, dann gehören Sie zu den Anhängern der digitalen Dystopie, die aktuell in aller Munde ist. Bei dieser Idee geht es darum, dass Maschinen und Algorithmen einen Großteil der standardisierten und später auch der intellektuell hochwertigeren Arbeiten (der so genannten cognitive intelligence) übernehmen werden.

SPIELEND KOMPETENZEN ENTWICKELN – GAMIFICATION IM TALENT MANAGEMENT
Wenn wir heute über Gamification nachdenken, starten wir am besten mit den guten alten Online-Spieleklassiker: Pac Man, Pong, Mario Brothers oder auch neue Spiele, wie Call of Duty oder War of Warcraft. Allein in Deutschland spielen laut VUMA täglich über 2 Millionen Menschen Computer-Spiele, knapp 5-6 Millionen zocken mit längeren Abständen im onlinebasiert oder am PC (Quelle: Statista.de, Deutschland; ab 14 Jahre; deutschsprachige Bevölkerung). Spiele machen aber offenbar nicht nur Spaß.

PREDICTION MARKETS IM KOMPETENZMANAGEMENT
Viele Unternehmen verwenden heute, getrieben durch immer komplexere Kundenverhalten, viel Zeit auf die Analyse und Interpretation von Daten, warum Kunden etwas kaufen und welche Präferenzen sie dabei haben. Von diesen so genannten Präferenz-Analysen lebt eine ganze Analyse-Industrie, die sich ausschließlich mit der Erhebung und Interpretation von Kundenpräferenzen beschäftigt. Je nach Märkten, Sortimenten oder Zielgruppen einer Firma können diese Analysen, deren Datenaggregation und Interpretation einen großen Anteil des jährlichen Bugdets einer Firma verschlingen.

KOMPETENZ-BOOM IN UNTERNEHMEN
Wie angenehm waren wohl die Zeiten, als das Personalmanagement noch reine Administration war: Die Zeit, als noch keine E-Akte gab und Mitarbeiterinformationen in gedruckten und gut sortierten Aktenschränken aufbewahrt wurden. Die Zeit, als Unternehmen sich noch nicht wochenlang mit Zielvereinbarungs-Prozessen beschäftigen mussten.

DIGITAL LEADERSHIP PRÄGT SCHON HEUTE DIE PRAXIS
Eine neue Studie des Learning Consortiums for Creative Economy der Drucker Foundation belegt, dass sich das herkömmliche Führungsverständnis traditioneller Unternehmen – geprägt von Hierarchie, Statusdenken und Abteilungsgrenzen – durch die disruptiven Entwicklungen des 21. Jahrhunderts massiv verändert.

SELBSTFAHRENDE AUTOS WERDEN ZUM ARBEITSPLATZ
Wer an autonomes Fahren denkt, hat Bilder von glücklichen Menschen im Hinterkopf, die sich, durch den Computer gesteuert, mit ihrem Auto, ohne selbst in den Verkehr eingreifen zu müssen, von einem Ort zum anderen kutschieren lassen: Kein Stau, keine Drängler oder Radfahrer, die einen beim Tagträumen auf dem Weg zur Arbeit stören. Weniger psychische Belastungsproben führen automatisch zu höherer Konzentration und Produktivität am Arbeitsplatz.

5 THESEN FÜR EIN DIGITALES KOMPETENZMANAGEMENT
Digitale Kompetenz in aller Munde. Das Thema bewegt nicht nur die Corporate Welt. Auch neue Unternehmen, die die Innovationen vorantreiben, beschäftigen sich mit diesem Thema. Sie müssen gerade im Hinblick auf ihr eigenes Geschäftsmodell und den strategischen Vertrieb verstehen, was digitale Kompetenz aus einer strategischen Perspektive bedeutet.

BIENENSTOCK-THEORIE BEI NETZWERKTHEORETIKERN EN VOGUE
Es gibt ja immer wieder diese Modebegriffe, die den echten Verkäufer und Consultant auszeichnen. Einer dieser Kollegen ist Arjun Sethi, ein Autor bei Blog hackernoon.com. Er greift mal wieder das Thema Schwarmintelligenz auf und dreht dabei gleich das ganz große Rad. In seinem durchaus gut vorbereiteten Artikel zieht er einen Vergleich zwischen der Produktivität privater und kommerziell orientierter sozialer Netzwerke.

TRENDS IM KOMPETENZMANAGEMENT BIS 2020
Im Jahre 2016 erleben wir in der Arbeitswelt massive Veränderungen im Verständnis zum Personalmanagement. Seit den letzten Jahren erlebe ich in meinen wissenschaftlichen Aktivitäten in der Welt der Organisationsentwicklung eine stetige Zunahme der Kritik am heutigen Personalmanagement und damit verbunden einer umfassenden Veränderung beim Verständnis, welche Rolle HR in Zukunft einnehmen wird und welche Aufgaben im Fokus eines Personalmanagement stehen werden.

DEUTSCHER MITTELSTAND VERSCHLÄFT DIE DIGITALE TRANSFORMATION
Der Appell, den BDI-Hauptgeschäftsführer Dieter Schweer an die deutsche Industrie richtet, klingt wie ein Weckruf zur Lage der Nation: “Deutschland darf sich nicht auf Erfolgen der deutschen Industrie ausruhen. Es muss sich auf den digitalen Wandel einstellen.“ (D. Schweer, BDI)Herr Scheer spricht aus, was vielen Spitzenfunktionären und Managern schon länger bewusst ist: Deutschland, der Industriemotor Europas, verschläft den Anschluss an das digitale Zeitalter.

BUNTE WELT DER MENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN
Eine Studie der Boston University klärt uns auf: In sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram & Co., entscheidet vor allem die Zugehörigkeit der Abneigung bestimmter sozialer Standpunkte über die Stabilität des Netzwerks.

KAMPF IM MUSIC FREEMIUM-MARKT
Eine spannende Wende im Geschäftsmodell der Musikindustrie zeichnet sich ab: Seit die Pläne von Apple bekannt wurden, einen eigenen Musik-Streaming Dienst zu launchen, werden auf beiden Seiten der Industrie – den Plattform-Diensten wie Spotify, Youtube usw. sowie den etablierten Content-Lieferanten, wie Sony, Universal Music & Co. – die taktischen Waffen gewetzt.

NETWORK NAVIGATOR: WIE EINE ORGANISATION VERNETZT LERNT
In einem Beitrag von Simon Terry stieß ich auf einen interessanten Gedanken, der im Rahmen der Diskussion rund um die vernetzte Organisation oftmals übersehen wird. Terry fragt nach den “Übersetzern” in der Organisation und bezieht sich damit auf die Frage, wie das Mindset und die Sprache von Experten harmonisiert werden können, die übergreifend über Abteilungen hinweg arbeiten, sich aber oftmals wegen unterschiedlicher Vorstellungen und Gedankenwelten nicht verstehen.

FACEBOOK ALS BUSINESS ÖKOSYSTEM
Eine interessante Entwicklung bahnt sich an. Facebook plant, mit Facebook at Work ein neues Produkt auf dem Markt um kollaborative Unternehmenssoftware und vernetzte Enterprise-Lösungen zu etablieren. Immerhin geht es laut Allimeter um einen Markt, der aktuell auf ca. 300 Milliarden USD anwachsen wird. Mit dieser Produkt-Strategie greift Facebook nicht nur direkt Konkurrenten wie Linkedin oder Google an.