Prof. Dr. Kai Reinhardt
Pionier der digitalen Transformation
Als Professor für Betriebswirtschaftslehre, HR und Organisation an der HTW Berlin erforsche ich die Schnittstelle von Technologie, Organisation und Menschen. Inspiriert von der Kybernetik entwickle ich wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Arbeitswelt von morgen. Mein Cybernetic Transformation Framework (CTF) wird in Projekten weltweit angewendet und zeigt, wie Organisationen Technologie, Menschen und Prozesse systematisch steuern können.
Von Japan nach Berlin: Akademischer und beruflicher Werdegang
Mein akademischer Weg begann mit einem international ausgerichteten Studium der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Japan, Belgien und Deutschland, ergänzt durch einen MBA in International Business an der Wiesbaden Business School. Die Kybernetik – die Wissenschaft steuerbarer Systeme – prägt seit meiner frühen akademischen Phase meine Forschungsperspektive und bildet das theoretische Fundament meiner Arbeit zur Organisationsentwicklung.
Akademischer Weg:
- 1999-2000: Erste Forschungsarbeiten zur strategischen Kompetenzentwicklung bei den Schott Glaswerken
- 2000: Gründung des ICO-Instituts als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
- 2002-2007: Wissenschaftlicher Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF); Verbundforschungsprojekte mit Industriepartnern wie Siemens, Daimler, Festo, Brose AG und Dräger Medical
- 2003: Erste internationale Publikation "Transparency and Transfer of Individual Competencies – A Concept of Integrative Competence Management" im Journal of Universal Computer Science (mit Klaus North)
- 2004: Veröffentlichung der wegweisenden Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement – Chancen und Herausforderungen für die Praxis" und des daraus entstandenen Standardwerks "Kompetenzmanagement in der Praxis" (Springer)
- 2005-2006: Empirische Forschung zu "Erfolg internationaler Standortverlagerungen in Abhängigkeit von Wissen und Kompetenz" mit der Hans-Böckler-Stiftung
- 2007-2015: Lehrbeauftragter an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie Universität Erfurt für Kompetenzmanagement, Strategie und Organisationsentwicklung
- 2014: Promotion (Dr. phil.) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Thema "Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität" mit Prädikat
- Seit 2017: Professor für BWL, Organisation und HR-Management an der HTW Berlin; Leitung des Masterstudiengangs "Arbeits- und Personalmanagement" (MAP)
- 2020-2024: Leitung des Forschungsprojekts zur Standortunabhängigkeit bei der Deutschen Bahn
- Seit 2020: Mitglied der Academy of Management
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Beirat im Bundesverband der Vertriebsmanager
Internationale Managementpraxis in Führungspositionen:
Parallel zu meiner akademischen Laufbahn sammelte ich umfangreiche Praxiserfahrung in internationalen Führungspositionen. Von 2000 bis 2017 war ich in leitenden Funktionen bei namhaften Unternehmen tätig, darunter eBay, Vodafone, Bernina International, Swisscom und Jenoptik. In diesen Rollen verantwortete ich unter anderem die Entwicklung digitaler Strategien, die Einführung neuer Geschäftsmodelle sowie die Umsetzung globaler Transformationsprojekte.
Forschungsschwerpunkte und wissenschaftliche Expertise
Meine Forschung widmet sich der systematischen Gestaltung der digitalen Transformation, mit Fokus auf die Integration von Technologie und menschlichen Kompetenzen. Ein interdisziplinärer Ansatz verbindet dabei Kybernetik, Organisationsforschung und Managementwissenschaft.
Kernbereiche meiner Forschung:
Digitale Transformation und Organisationsmodelle: Entwicklung systematischer Ansätze für zukunftsfähige Organisationen durch standortunabhängige Arbeitsmodelle, resiliente Strukturen in Krisenzeiten und Selbstorganisationsansätze. Das von mir entwickelte Cybernetic Transformation Framework (CTF) wurde in zahlreichen Projekten weltweit angewendet und konnte die digitale Reife von Organisationen um bis zu 30% steigern.
Kompetenzmanagement im digitalen Zeitalter: Erforschung und Entwicklung zukunftsfähiger Kompetenzen, insbesondere im Kontext von KI und digitalen Technologien. Meine Pionierarbeit in diesem Bereich ist in über 30 wissenschaftlichen Publikationen seit 2003 dokumentiert.
KI-gestützte HR-Strategien und datengetriebene Innovation: Analyse der Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Personalmanagement, z.B. durch datengetriebene Rekrutierung und Kompetenzentwicklung, wie im aktuellen Projekt „Talent Identification & Empowerment (TIEs)" (2024).
Wissenschaft trifft Praxis: Ausgewählte Forschungsprojekte
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Element meiner Arbeit. In zahlreichen Projekten mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen konnte ich wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis übertragen:
- Siemens (2024–2025): Entwicklung eines Kompetenzmanagementsystems für strategische Rollen im National Operations Center (NOC)
- Deutsche Bahn (2020–2023): Gestaltung eines Betriebsmodells für standortunabhängiges Arbeiten in den Reisendeninformationszentren
- SAP (2018): „KI-Transformation Guide für Führungskräfte im Corporate Finance-Management"
- Borussia Dortmund (2024–2025): Innovativer Ansatz zur Talentförderung im Hochleistungsfußball mit datengetriebenem Kompetenzmanagement
Ausgewählte Publikationen
Meine Publikationen bieten wissenschaftlich fundierte Ansätze für die Praxis und decken zentrale Themen der Zukunft der Arbeit ab:
- 2025: „Application of Strategic Skill Management in Pharma 4.0", Pharmaceutical Engineering
- 2024: Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis (Schäffer-Poeschel)
- 2020: Digitale Transformation der Organisation (Gabler)
- 2000: Kompetenzmanagement in der Praxis (Springer) – erste umfassende Publikation zu diesem Thema in Deutschland
Kooperationen und Netzwerk
Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis arbeite ich mit verschiedenen Partnern zusammen:
Aktuelle Funktionen:
- Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Kybernet
- Wissenschaftlicher Beirat im Bundesverband der Vertriebsmanager
- Leiter der Expertenwerkstatt „Künstliche Intelligenz im Arbeits- und Gesundheitsschutz" des BMAS (seit 2022)
Kooperationspartner aus Wirtschaft, Forschung und Politik:
- Globale Unternehmen: SAP, BASF, Siemens
- DAX-Unternehmen: Deutsche Bahn, EnBW
- Wissenschaftsorganisationen: Borussia Dortmund, KPMG, Universität Bern
Diese Kombination aus wissenschaftlicher Forschung, internationaler Lehrerfahrung und strategischer Managementpraxis ermöglicht mir einen ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen der digitalen Transformation – theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisorientiert.
Wissenschaftliche Expertise für Ihr Projekt
Bereit, die digitale Transformation evidenzbasiert zu gestalten? Ob forschungsgestützte Organisationsentwicklung oder wissenschaftlicher Impulsvortrag für Ihr C-Level-Event – ich freue mich auf den fachlichen Austausch und eine mögliche Zusammenarbeit.