Wissen strategisch verlagern

Wie Unternehmen Wissen sichern, teilen und nachhaltig nutzen

Effektive Strategien für den Wissenstransfer in Unternehmen, um wertvolles Know-how zu bewahren, zu teilen und weiterzuentwickeln – mit innovativen Methoden, digitalen Lösungen und Best Practices aus der Praxis.

Warum Wissen eine zentrale Rolle bei Standortverlagerungen spielt

Unternehmen verlagern Standorte, um Kosten zu senken, neue Märkte zu erschließen oder ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Doch oft wird übersehen, dass mit jeder Verlagerung auch wertvolles Wissen verloren gehen kann. Wissen ist nicht nur in Dokumenten oder Prozessen gespeichert, sondern auch in den Köpfen der Mitarbeiter – und diese lassen sich nicht einfach „mitverlagern“.

Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen gezielt Wissensrisiken analysieren, Transferstrategien entwickeln und Standorte so verlagern können, dass Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile erhalten bleiben.


Über das Buch

Erstmals wird das Phänomen der Standortverlagerungen im Kontext der Wissensgesellschaft analysiert.

Das Buch untersucht, welche Rolle Wissen bei Standortentscheidungen spielen sollte, und beleuchtet die wirtschaftlichen, organisatorischen und sozialen Auswirkungen von Verlagerungen. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken betrachtet und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt.

Zentrale Fragen:

  • Welche Auswirkungen haben Standortverlagerungen auf die Wissens- und Innovationspotenziale von Unternehmen?
  • Wie können Unternehmen Standortwechsel strategisch nutzen, um Wissen zu sichern und weiterzuentwickeln?
  • Welche Faktoren bestimmen, ob eine Verlagerung langfristig erfolgreich ist?
  • Welche Methoden helfen, den Wissenstransfer zwischen alten und neuen Standorten zu optimieren?

Mit zahlreichen ökonomischen und soziologischen Modellen, Praxisbeispielen und Fallstudien aus der Wirtschaft vermittelt dieses Buch einen tiefgehenden Einblick in das komplexe Thema der wissensbasierten Standortverlagerung.


Kapitelübersicht

Kapitel 1: Globalisierung und Wissensgesellschaft
Wie die Digitalisierung und internationale Vernetzung die Standortentscheidungen von Unternehmen beeinflussen und warum Wissen als strategischer Faktor immer wichtiger wird.

Kapitel 2: Triebkräfte globaler Standortentscheidungen
Welche wirtschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren Standortverlagerungen antreiben – und welche Rolle Kosten, Märkte und Innovationspotenziale dabei spielen.

Kapitel 3: Der Faktor Wissen im Fokus
Warum Wissen nicht einfach „mitverlagert“ werden kann, welche Risiken bestehen und wie Unternehmen gezielt Strategien für den Wissenserhalt entwickeln können.

Kapitel 4: Standortentscheidungen messen und bewerten
Wie Unternehmen mithilfe von Indikatoren und Modellen beurteilen können, ob eine Standortverlagerung sinnvoll ist und welche langfristigen Auswirkungen sie haben wird.

Kapitel 5: Praxis wissensbasierter Standortverlagerungen
Erfolgsmodelle und Fallstudien, die zeigen, wie Unternehmen Wissen erfolgreich in Verlagerungsprozesse integrieren – von multinationalen Konzernen bis zu mittelständischen Betrieben.

Kapitel 6: Thesen und Ausblick
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein Blick in die Zukunft: Welche Trends bestimmen die Standortentscheidungen von morgen?


Über die Autoren

Prof. Dr. Sibylle Peters
Professorin für betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an der Universität Magdeburg mit Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung und Wissensmanagement.

Prof. Dr. Kai Reinhardt
Experte für strategische Unternehmensführung und Wissensmanagement. Entwickelt mit ICO Conceptual Works innovative Strategien für Unternehmen aus Industrie und Handel.

Dr. Holger Seidel
Leiter der Hauptabteilung Logistiksysteme und -netze am Fraunhofer Institut IFF Magdeburg mit Fokus auf Standortverlagerungen und digitale Produktionsprozesse.


Bibliografische Informationen

Titel: Wissen verlagern: Risiken und Potenziale von Standortverlagerungen
Autoren: Sibylle Peters, Kai Reinhardt, Holger Seidel
Verlag: Gabler Verlag Wiesbaden
Erscheinungsjahr: 2006
ISBN: 978-3-8349-0327-3 (Softcover), 978-3-8349-9277-2 (eBook)
Seiten: IX, 232
Sprache: Deutsch
DOI: 10.1007/978-3-8349-9277-2
Themen: Wissensmanagement, Standortverlagerung, Globalisierung, Organisationsentwicklung, Business Strategy


Zitation in APA (7th edition)

Peters, S., Reinhardt, K., & Seidel, H. (2006). Wissen verlagern: Risiken und Potenziale von Standortverlagerungen. Gabler Verlag Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9277-2

Das könnte Sie auch interessieren: Weitere Bücher zur Arbeitswelt von morgen.