IDEEN FÜR DIE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT

Einige Gedanken für eine Hochschule, die als unternehmerischer Innovationsmotor die Zukunft gestaltet.

Meine Vorstellung, wie in Zukunft unsere Hochschulen aussehen sollten, kommt nicht aus abstrakten Theorien, sondern meiner Praxis in der Lehre, Forschung und der Arbeit mit Studierenden. Aus dieser Erfahrung speisen sich die folgenden Ideen für die Hochschule von morgen.


Drei strategische Säulen für die Zukunftsfähigkeit

Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen sich Hochschulen auf drei Kernbereiche fokussieren:

1. Die Hochschule als regionaler Innovationshub

Hochschulen sind der Ort, an dem Theorie und Praxis zu Innovation verschmelzen. Sie müssen als pulsierender Knotenpunkt agieren, wo regionale Wirtschaft und globale Herausforderungen aufeinandertreffen. Meine Erfahrung aus über 70 Industrieprojekten zeigt: Wenn wir die Mauern zwischen Hörsaal und Wirtschaft einreißen, schaffen wir einen enormen Mehrwert für die gesamte Region.

2. Internationale Strahlkraft und Exzellenz

Internationalität ist eine strategische Notwendigkeit. Deutsche Hochschulen besitzen exzellente Forschung, präsentieren sie aber oft zu bescheiden. Wir haben das Potenzial, ein Magnet für die klügsten Köpfe weltweit zu werden – durch englischsprachige Programme, globale Forschungskooperationen und eine Kultur, die Neugier und unternehmerisches Denken fördert.

3. KI und Technologie als Werkzeuge für den Menschen

Die Digitalisierung, insbesondere KI, ist die größte Chance unserer Zeit. Sie nimmt uns repetitive Aufgaben ab und schafft Raum für das, was uns menschlich macht: Kreativität, kritisches Denken und Kollaboration. Unsere Aufgabe in der Lehre ist es, Studierende zu befähigen, KI als souveränes Werkzeug zu nutzen – um klügere Fragen zu stellen und bessere Lösungen zu entwickeln.


Meine strategischen Prioritäten

Gute Visionen brauchen eine klare Umsetzung. Statt eines starren Masterplans setze ich auf drei agile Prioritäten, die aus der Praxis abgeleitet sind:

  • 1. Regionale Wertschöpfung durch Transfer stärken: Ein intensiver, unbürokratischer Austausch mit der regionalen Wirtschaft, um Lehre und Forschung passgenau an realen Bedürfnissen auszurichten.
  • 2. Internationale Sichtbarkeit gezielt ausbauen: Strategische Partnerschaften für Studierende, Lehrende und Forschungsprojekte, die unsere Exzellenz auf die Weltbühne bringen.
  • 3. Technologieführerschaft in der Lehre übernehmen: KI und Digitalisierung konsequent einsetzen, um Freiräume für das Wesentliche zu schaffen – exzellente Forschung, inspirierende Lehre und die Entwicklung bahnbrechender Ideen.

Meine Motivation

Weil ich es liebe, Menschen für Ideen zu begeistern und Strukturen zu schaffen, die Innovation ermöglichen. Hochschulen haben eine einzigartige Rolle: Sie bilden die Köpfe von morgen, lösen die komplexen Probleme von heute und schaffen Wissen, das allen nützt. Ein Ort, an dem wir die Zukunft nicht nur denken, sondern machen. Gemeinsam.

Gestalten Sie die Zukunft mit?

Sie teilen diese Vision für eine unternehmerische und zukunftsfähige Hochschule? Wenn Sie Impulse haben oder an der Umsetzung mitwirken wollen, lassen Sie uns ins Gespräch kommen.